- der Handschuh
- - {glove} bao tay, tất tay, găng - {mitten} găng tay hở ngón, găng đấu quyền Anh - {muffler} khăn choàng cổ, cái bao tay lớn, cái giảm âm, cái chặn tiếng = der gepanzerte Handschuh {gauntlet}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Der Handschuh — ist eine der bekanntesten Balladen Friedrich Schillers aus dem Jahr 1797, dem Jahr des freundschaftlichen Wettstreits um die besseren Balladen mit Johann Wolfgang von Goethe. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Aufbau 3 Herkunft … Deutsch Wikipedia
Der Handschuh — Jean Clouet: Francis I of France 1527, Paris, Musée du Louvre Der Handschuh (The Glove) is a ballad by Friedrich Schiller, written in 1797, the year of his friendly ballad competition with Goethe. Contents … Wikipedia
Der Handschuh (Waterhouse) — Graham Waterhouse, 2011 Der Handschuh (The Glove) is a composition by Graham Waterhouse. He wrote the setting of Schiller s ballad for cello and speaking voice in 2005. It was published in 2007 in Heinrichshofen s Verlag. Contents … Wikipedia
Handschuh - info! — Handschuh: Das Wort Handschuh, im Mittelhochdeutschen in den Formen hantschuoch, hentschuoch sowie hentsche belegt (aus althochdeutsch hantscuoh), symbolisierte seit dem 8. Jahrhundert „Herrschaft, Macht“ und „Recht“. Der Handschuh war ein… … Universal-Lexikon
Handschuh (Begriffsklärung) — Handschuh steht für: Handschuh, ein Kleidungsstück Handschuh, einen Gemeindeteil des bayrischen Schöfweg Handschuh ist der Familienname folgender Personen: Johann Friedrich Handschuh (1714–1764), deutscher lutherischer Pastor und Missionar Karl… … Deutsch Wikipedia
Handschuh-Kopf — Bild gesucht BWf1 Höhe 324 … Deutsch Wikipedia
Handschuh — Sm std. (9. Jh.), mhd. hantschuoch, hentschuoch, hentsche, ahd. hantscuoh Stammwort. Vielfach mit abgeschwächtem zweiten Glied in den Mundarten (hentschich, hentsche usw.). Durchsichtige Bildung, die offenbar älteres Wanten ersetzt. Der Handschuh … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Handschuh, der — Der Handschuh, des es, plur. die e, ein Schuh für die Hand, d.i. eine Bekleidung der Hände. Lederne Handschuhe, gestrickte, seidene, glasirte Handschuhe u.s.f. Handschuhe anziehen. Die Handschuhe ausziehen. Im Schwabenspiegel Haentschuh, im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Handschuh — der Handschuh, e (Grundstufe) Kleidungsstück, das die Hände im Winter vor Kälte schützt Beispiel: Das Kind zog warme Handschuhe an. Kollokation: ein Paar Handschuhe … Extremes Deutsch
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia
Der Taucher — „Der Taucher“ ist eine 1797 vom deutschen Dichter Friedrich Schiller in dessen Balladenjahr verfasste Ballade. Sie beschreibt den Wagemut eines Edelknaben, der sich nach Aufforderung seines Königs in einen Gezeitenstrudel stürzt, um einen vom… … Deutsch Wikipedia